Stuttgart Ein Weltklasseturnier als Event für die ganze Familie: Der 46. Porsche Tennis Grand Prix bietet seinen Besuchern einen spannenden Mix aus Spitzensport und Unterhaltung. Mit neun Spielerinnen aus den Top 10 und 16 aus den Top 20 der Weltrangliste weist das Starterfeld des Traditionsturniers vom 15. bis 23. April in der Stuttgarter Porsche-Arena erneut Grand-Slam-Niveau auf.
Wir sprachen mit Turnierdirektor Markus Günthardt über…
…das tolle Starterfeld und die Stars, auf die sich die Besucher des Porsche Tennis Grand Prix besonders freuen können:
„Wir bieten unserem Publikum auch diesmal wieder die aktuell besten Spielerinnen der Welt. Das ist ist die DNA des Porsche Tennis Grand Prix und unser Anspruch. In der Vergangenheit haben wir, was das Starterfeld betrifft, die Messlatte sehr hochgelegt. Umso mehr freue mich, dass wir diesem Anspruch immer wieder gerecht werden können. Dass sich Topstars wie Iga Swiatek, Aryna Sabalenka, Caroline Garcia und Coco Gauff bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt für unser Turnier entschieden haben, betrachten wir als großes Kompliment.‟
…das Interesse so vieler Topstars und was das über den Stellenwert des Turniers aussagt:
„Für mich ist das der Beweis, dass das Gesamtpaket stimmt, das wir den Spielerinnen anbieten. Wir sind keines der ganz großen Turniere, bei uns gibt es nicht das höchste Preisgeld und nicht die meisten Weltranglistenpunkte – und trotzdem kommen zu uns die besten Spielerinnen der Welt. Das ist ein tolles Statement, mit dem sie uns sagen, dass sie sich in Stuttgart wohlfühlen und gerne bei uns sind. Und was die Besetzung betrifft: Im Prinzip sind wir sogar stärker besetzt als ein Grand-Slam-Turnier. Bei uns ist die Nummer 10 der Welt nicht gesetzt, kann also schon in der ersten Runde auf die Nummer 5 treffen. Das gibt es bei keinem anderen Turnier.‟
…die Chancen von Iga Swiatek auf eine erfolgreiche Titelvereteidigung auf den Spuren von Maria Sharapova und Angelique Kerber:
„Wir freuen uns, unserem Publikum einen Superstar wie Iga präsentieren zu dürfen. Sie war die überragende Spielerin der Saison 2022, steht völlig zu Recht an der Spitze der Weltrangliste. Als Titelverteidigerin gehört sie auf jeden Fall zu den Topfavoritinnen, zumal sie mit ihrem Sieg bei den Qatar Open in Doha gezeigt hat, dass sie nach einem etwas verhaltenen Saisonstart jetzt wieder in Topform ist.‟
…die Stärke der Vorjahresfinalistin und Australian-Open-Siegerin Aryna Sabalenka:
„Beide Finalistinnen des Vorjahres am Start zu haben, darüber freut sich jeder Turnierdirektor. Aryna hat jetzt schon zweimal das Finale gespielt, und sie hat mir gesagt, dass sie unser Turnier diesmal unbedingt gewinnen will. Ich glaube, sie kann das auch schaffen. Bei den Australian Open hat sie großartig gespielt und völlig verdient ihren ersten Grand-Slam-Titel gewonnen. Das ist für sie genau die richtige Motivation, sich auch beim Porsche Tennis Grand Prix den Traum vom Sieg und vom Porsche zu erfüllen.‟
…über Coco Gauff, der er durchaus zutraut, einmal die Nummer 1 zu werden, und über die Stärken von Porsche-Markenbotschafterin Emma Raducanu:
„Wir freuen uns über die Zusagen von Coco und Emma. Das sind zwei Spielerinnen mit einer großartigen Perspektive und fraglos eine Bereicherung für unser Turnier. Coco hat zweifellos das Potential, irgendwann die Nummer 1 zu werden. Sie ist gerade mal 18 und hat noch viel Zeit. Die Frage ist, ob sie es tatsächlich schafft, denn die Konkurrenz ist sehr stark. Ich sehe sie als Topspielerin, die sich stetig verbessert, sehr athletisch und kämpferisch ist und eigentlich alles hat, um sich in der Weltspitze zu etablieren. Sie ist auf jeden Fall in der Lage, bei uns ins Finale zu kommen und zu gewinnen. Irgendwo gilt das auch für Emma. Sie ist immerhin eine Grand-Slam-Siegerin, was nicht viele Spielerinnen von sich sagen können. Sie gilt zwar nicht als ausgewiesene Sandplatzspezialistin, doch wenn es gut für sie läuft, kann sie trotz der starken Konkurrenz um den Titel kämpfen.‟
…über den Reiz des Porsche Tennis Grand Prix für die Spielerinnen:
„Einfach gesagt: Wir bieten ihnen die besten Voraussetzungen, um ihren Beruf erfolgreich ausüben zu können. Das beginnt mit den hervorragenden Trainingsmöglichkeiten, die sie bei uns vorfinden, und endet mit einer vollen Halle mit einer tollen Stimmung. Da muss ich dem Stuttgarter Publikum ein großes Kompliment machen: Die Atmosphäre in der Porsche-Arena ist großartig, ganz egal, ob da eine Qualifikantin oder ein Top-10-Star auf dem Platz steht. Das alles schätzen die Spielerinnen sehr. Und dann können sie ja auch noch ein tolles Auto gewinnen, einen vollelektrischen Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo.‟
…über die Racket Sports World im Rahmenprogramm des Porsche Tennis Grand Prix:
„Neu ist in diesem Jahr die Racket Sports World. Das ist ein Festival für Schlägersportarten im Publikumsbereich des Turniers, das den Besuchern ein interessantes und abwechslungsreiches Erlebnis- und Mitmachprogramm rund um die Sportarten Tennis, Padel, Tischtennis, Badminton und Touch Tennis bietet. Sportliche Höhepunkte in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle sind der Yonex One Tennis-Point Grand Prix, das Badminton-Länderspiel Deutschland gegen die Ukraine sowie die erste Deutsche Meisterschaft im Touchtennis.\"
Weitere Informationen sowie Film- und Foto-Material und unseren Media Guide finden Sie im Porsche Newsroom: newsroom.porsche.de.
Auf dem Twitter-Kanal @PorscheTennis und dem Instagram-Kanal @porschetennis erhalten Sie aktuelle Informationen zum weltweiten Porsche-Engagement im Tennis.
16.04.2023
Taycan Turbo S Sport Turismo: Stromverbrauch kombiniert: 24,0 – 22,6 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); Elektrische Reichweite: 430 – 456 km; Elektrische Reichweite Stadt: 518 – 562 km; Stand 04/2023