Bereits in der ersten Runde des 46. Porsche Tennis Grand Prix dürfen sich die Besucher der Porsche-Arena auf spektaktuläre Begegnungen freuen. Das ergab die Auslosung mit Glücksfee Tatjana Maria. In der Qualifikation gelang Tamara Korpatsch als einziger deutscher Spielerin der Einzug ins Hauptfeld.
Stuttgart Bei der Auslosung des Porsche Tennis Grand Prix bewies Tatjana Maria ein gutes Händchen. An der Seite von Anke Huber, der Sportlichen Leiterin des Turniers, zog die Wimbledon-Halbfinalistin gleich mehrere äußerst attraktive Erstrundenbegegnungen. Besonders spannend dürfte das Duell der an Nummer 8 gesetzten Maria Sakkari aus Griechenland mit der Tschechin Karolina Pliskova werden, der Stuttgart-Siegerin von 2018. Auch die Begegnung von Paula Badosa (Spanien), ehemalige Nummer 2 der Welt, mit der an Position 7 gesetzten Daria Kasatkina verspricht hochklassiges Tennis im Kampf um den Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo, den Hauptpreis für die Gewinnerin der 46. Auflage des Stuttgarter Traditionsturniers.
Kein Losglück hatte Jule Niemeier. Die als Nummer 65 der Weltrangliste bestplatzierte Deutsche, die dank einer Wildcard im Hauptfeld steht, bekommt es in ihrem Auftaktmatch mit der Wimbledon-Siegerin und Australian-Open-Finalistin Elena Rybakina aus Kasachstan zu tun. Sich selbst bescherte Tatjana Maria die Qualifikantin Ylena In-Albon (Schweiz) als Erstrundengegnerin. Im Duell der Grand-Slam-Siegerinnen muss sich Porsche-Markenbotschafterin Emma Raducanu (Großbritannien), die Gewinnerin der US Open 2021, mit Jelena Ostapenko (Lettland) auseinandersetzen, die 2017 die French Open gewann.
Im ersten Spiel des Montags um 15.30 Uhr auf dem Centre-Court der Porsche-Arena trifft im Duell zweier Qualifikantinnen Tamara Korpatsch auf Cristina Bucsa aus Spanien. Die Hamburgerin setzte sich am Sonntag gegen die Amerikanerin Alycia Parks mit 6:2, 6:4 durch. Sie ist die einzige Deutsche, die über die Qualifikation den Sprung ins Hauptfeld schaffte. Im zweiten Einzel auf dem Centre-Court stehen sich Ekaterina Alexandrova und Donna Vekic (Kroatien) gegenüber.
Bereits um 12 Uhr spielt auf Court 1 die Chinesin Qinwen Zheng gegen „Lucky Loser‟ Alycia Parks. Die Amerikanerin rückte für Petra Kvitova (Tschechien) ins Hauptfeld. Die Stuttgart-Siegerin von 2019 musste ihre Teilnahme verletzungsbedingt absagen. Das erste Spiel der Doppel-Konkurrenz findet nicht vor 15 Uhr auf Court 1 statt. In diesem treffen die Ukrainerin Lyudmyla Kichenok und ihre lettische Partnerin Jelena Ostapenko auf Veronika Kudermetova und Anastasia Potapova.
Andrea Petkovic sagt „Ade‟ zum Stuttgarter Publikum
Sie ist noch einmal zurück in der Porsche-Arena: Andrea Petkovic, über viele Jahre einer der Publikumslieblinge beim Porsche Tennis Grand Prix, verabschiedet sich mit einem ganz besonderen Showmatch von den Stuttgarter Zuschauern. Dieses findet unter dem Motto „Next Gen, please‟ am Montag nach dem zweiten Hauptspiel auf dem Centre-Court statt. Dabei werden Andrea Petkovic und Anna-Lena Herzgerodt (ehemals Grönefeld) als Vertreterinnen der „goldenen Generation‟ von den deutschen Nachwuchsspielerinnen Noma Noha Akugue, Ella Seidel und Sonja Zhenikhova herausgefordert.
Im Anschluss folgt ein musikalisches Highlight auf dem Centre-Court der Porsche-Arena: Shootingstar Loi wird neben ihrem Tophit „Gold‟ noch weitere Songs aus ihrem Repertoire präsentieren.
Kartenvorverkauf
Karten für den 46. Porsche Tennis Grand Prix sind an der Tageskasse der Porsche-Arena sowie beim Easy Ticket Service erhältlich – im Internet unter www.easyticket.de oder telefonisch unter 0711 / 2 55 55 55. Dort gibt es auch separate Karten für den Publikumsbereich mit der Racket Sports World.
Weitere Informationen sowie Film- und Foto-Material und unseren Media Guide finden Sie im Porsche Newsroom: newsroom.porsche.de.
Auf dem Twitter-Kanal @PorscheTennis und dem Instagram-Kanal @porschetennis erhalten Sie aktuelle Informationen zum weltweiten Porsche-Engagement im Tennis.
16.04.2023
Taycan Turbo S Sport Turismo: Stromverbrauch kombiniert: 24,0 – 22,6 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); Elektrische Reichweite: 430 – 456 km; Elektrische Reichweite Stadt: 518 – 562 km; Stand 04/2023