Stuttgart Beim Porsche Tennis Grand Prix ist es Tradition, deutschen Spielerinnen mit Wildcards die Teilnahme an dem Weltklasseevent in der Porsche-Arena zu ermöglichen. Für Anker Huber, die Sportliche Leiterin, ist das eine Selbstverständlichkeit: „Wir haben als Turnier eine Verantwortung für deutsche Spielerinnen und junge Talente.‟
Wir sprachen mit Anke Huber über…
…ihre Aufgabe, Jahr für Jahr die Topstars für den Porsche Tennis Grand Prix zu begeistern:
„Die Spielerinnen, die schon einmal bei uns waren, müssen wir nicht mehr von den Qualitäten unseres Turniers überzeugen. Sie wissen genau, was sie erwartet. Sie kennen sich aus, und wenn sie etwas brauchen, wissen sie, an wen sie sich wenden müssen. Für sie ist das wie nach Hause zu kommen. Bei uns fühlen sie sich einfach wohl. Das sagen sie uns auch immer wieder, und für uns ist das natürlich das schönste Kompliment.‟
…die Beliebtheit des Porsche Tennis Grand Prix bei den Spielerinnen:
„Der Wohlfühlfaktor spielt da eine große Rolle. Für viele Spielerinnen ist Stuttgart ein Fixpunkt in ihrer Saisonplanung. Das erfüllt uns mit einem gewissen Stolz. Es ist einfach schön zu sehen, dass sie sich bei uns wohlfühlen und immer wieder gerne zu uns kommen. Wir tun alles, um ihnen die besten Bedingungen zu bieten. Und wir versuchen, ihnen jeden Wunsch von den Augen abzulesen.‟
…die Qualität des Starterfeldes 2023:
„Aus sportlicher Sicht sprechen alle Anzeichen dafür, dass wir nach dem Hauptfeld-Start am Montag in der Porsche-Arena die ganze Woche absolutes Weltklassetennis erleben werden. Mit Iga Swiatek haben wir die Titelverteidigerin und Nummer 1 der Welt, das ist immer gut und wichtig. Sehr froh bin ich darüber, dass Coco Gauff wieder bei uns ist. Und dann natürlich Aryna Sabalenka. Sie ist in der Form ihres Lebens und hat völlig verdient die Australian Open gewonnen. Ich bin gespannt, wie sie sich nach zwei verlorenen Endspielen diesmal bei uns schlägt.‟
…die Unterstützung deutscher Spielerinnen und hoffnungsvoller Talente mit Wildcards:
„Es ist immer schön, so viele Topstars bei uns zu haben. Doch als Turnier in Deutschland haben wir auch eine Verantwortung gegenüber dem deutschen Nachwuchs. Dieser Verantwortung werden wir gerne gerecht. Um nach oben zu kommen, müssen junge Talente auch große Turniere spielen. Wir geben ihnen mit unseren Wildcards für die Qualifikation oder gar das Hauptfeld die Chance, gegen die besten Spielerinnen der Welt wichtige Erfahrungen für ihre weitere Karriere zu sammeln.‟
…die große Leistungsdichte im Damentennis und was das für den Porsche Tennis Grand Prix bedeutet:
„An der Spitze ist es gerade unglaublich spannend. Die Leistungsdichte ist enorm. Iga Swiatek liegt in der Weltrangliste zwar weit vorne, doch dahinter ist vieles in Bewegung. Bei den wichtigen Turnieren in diesem Jahr gab es fast immer eine andere Siegerin. Ich freue mich, dass Iga nach einem eher verhaltenen Saisonstart bei ihrem Erfolg in Doha zu ihrer alten Form zurückgefunden hat. Aryna Sabalenka hat vor den Australian Open schon in Adelaide gewonnen. Und auch Coco Gauff ist mit ihrem Turniersieg in Auckland erfolgreich in die Saison gestartet. Ich bin gespannt darauf, sie in der Porsche-Arena zu erleben.‟
… ihren Job als Sportliche Leiterin und wie sich ihre Tätigkeit im Laufe der Jahre verändert hat:
„Ich habe als Sportliche Leiterin eine tolle Aufgabe, die mir auch nach so vielen Jahren noch sehr viel Spaß macht. Ich bin so etwas wie die Schnittstelle zwischen Turnier, Spielerinnen und WTA. Im Laufe der Zeit hat sich im Damentennis vieles verändert. Das betrifft natürlich auch meine Tätigkeit. Alles ist noch professioneller geworden, es sind neue Kommunikationswege dazu gekommen. Die Spielerinnen sind mehr gefordert als früher, müssen zahlreiche zusätzliche Aufgaben neben dem Platz erfüllen, zum Beispiel Pressetermine wahrnehmen oder für die Fans und Sponsoren da sein. Auch Social Media ist wichtig geworden. Dadurch bin natürlich auch ich stärker gefordert. Trotzdem ist es ein Traumjob, nicht zuletzt, weil er immer wieder neue Herausforderungen bringt.‟
Weitere Informationen sowie Film- und Foto-Material und unseren Media Guide finden Sie im Porsche Newsroom: newsroom.porsche.de.
Auf dem Twitter-Kanal @PorscheTennis und dem Instagram-Kanal @porschetennis erhalten Sie aktuelle Informationen zum weltweiten Porsche-Engagement im Tennis.
18.04.2023